Neue Rezeptur: Kontakt 60 Plus
- Messtechniker
- Beiträge: 423
- Registriert: 03 Feb 2019, 20:45
Neue Rezeptur: Kontakt 60 Plus
Da alte Kontakt 60 stank wie die Hölle. Habs nur draussen benutzt.
Das Kontakt 60 Plus ist laborkompatibel. Funtioniert. Kontaktwiderstand an einer Themosicherung eines Bleiakkuladegeräts von wackelingen 0,2 Ohm bis > 1 Ohm auf stabile 14 milliOhm reduziert. Eine Nachreinigung ist hier nicht notwendig. Bei Audiokontakten sicher aber angebracht.
Das Kontakt 60 Plus ist laborkompatibel. Funtioniert. Kontaktwiderstand an einer Themosicherung eines Bleiakkuladegeräts von wackelingen 0,2 Ohm bis > 1 Ohm auf stabile 14 milliOhm reduziert. Eine Nachreinigung ist hier nicht notwendig. Bei Audiokontakten sicher aber angebracht.
Re: Neue Rezeptur: Kontakt 60 Plus
Das Problem bei all diesen Reinigern ist, dass man in der Regel nicht erfährt, was GENAU drin ist...
- Messtechniker
- Beiträge: 423
- Registriert: 03 Feb 2019, 20:45
Re: Neue Rezeptur: Kontakt 60 Plus
Drauf steht:
2-Propanol
Pentan
Kohlenwasserstoffe
C6
Isoalkane
< 5% n-Hexan
Aliphatische Kohlenwasserstoffe > 30%
Nu kommst du
2-Propanol
Pentan
Kohlenwasserstoffe
C6
Isoalkane
< 5% n-Hexan
Aliphatische Kohlenwasserstoffe > 30%
Nu kommst du

Re: Neue Rezeptur: Kontakt 60 Plus
Vor einiger Zeit habe ich mir eine neue Dose besorgt beim letzten noch existierenden Elektronikhändler hier in KA. Der hat mich ausdrücklich auf die neue Rezeptur hingewiesen, mit der Warnung es auf gar keinen Fall bei Potentiometern einzusetzen, da es diese zerstört. Es war noch nie eine dauerhafte Lösung, es dafür zu nutzen, nach einiger Zeit kommt das Problem zurück, aber das Potentiometer zerstört werden ist eine andere Nummer. Ich habe das nicht überprüft und weiß nicht, ob das wirklich so zerstörerisch ist. Trotzdem gebe ich es als Warnung weiter. Was zuvor schon richtig war, gilt jetzt noch mehr: Kontakt 60 niemals bei Potentiometern und Trimmern einsetzen.
Dieser Fehler wurde schon gemacht, da war ich noch ein Kind. Jetzt stehe ich kurz vor der Rente und es wird sich diesbezüglich nur deshalb etwas verbessert haben, weil es Radio und TV Werkstätten nicht mehr massenhaft falsch einsetzen, da es diese nicht mehr gibt.
Dieser Fehler wurde schon gemacht, da war ich noch ein Kind. Jetzt stehe ich kurz vor der Rente und es wird sich diesbezüglich nur deshalb etwas verbessert haben, weil es Radio und TV Werkstätten nicht mehr massenhaft falsch einsetzen, da es diese nicht mehr gibt.
Re: Neue Rezeptur: Kontakt 60 Plus
Ich möchte meine übliche Warnung vor dem Erzeugnis Kontakt 60 an dieser Stelle erneuern.
Es ist ein aggressives Mittel, das sich sogar durch die eigene Dose fressen kann. In der Anleitung
wird darauf hingewiesen, dass es nach der Anwendung abgespült werden soll, z. B. mit Kontakt WL.
Die meisten Leute machen das aber offenbar nicht.
Soweit ich sehe findet man diesen Hinweis nicht online :
https://www.kontaktchemie.com/KOC/KOCpr ... NTAKT%2060
Am Geruch z. B. eines alten Receivers ist dieses Mittel noch nach Jahren zu erkennen. Die Kontakte
eines solchen Geräts sind dann oft ruiniert.
Für das neue Erzeugnis 60 plus mag dies anders aussehen, gibt es Hinweise auf der Dose ?
Früher hab ich für den Zweck der Kontaktreinigung und Schmierung gern "Schutz 15" verwendet,
das wird aber leider seit langem nicht mehr hergestellt. Vielleicht kann es durch "Kontakt Super 10"
ersetzt werden, das kenne ich noch nicht.
Es ist ein aggressives Mittel, das sich sogar durch die eigene Dose fressen kann. In der Anleitung
wird darauf hingewiesen, dass es nach der Anwendung abgespült werden soll, z. B. mit Kontakt WL.
Die meisten Leute machen das aber offenbar nicht.
Soweit ich sehe findet man diesen Hinweis nicht online :
https://www.kontaktchemie.com/KOC/KOCpr ... NTAKT%2060
Am Geruch z. B. eines alten Receivers ist dieses Mittel noch nach Jahren zu erkennen. Die Kontakte
eines solchen Geräts sind dann oft ruiniert.
Für das neue Erzeugnis 60 plus mag dies anders aussehen, gibt es Hinweise auf der Dose ?
Früher hab ich für den Zweck der Kontaktreinigung und Schmierung gern "Schutz 15" verwendet,
das wird aber leider seit langem nicht mehr hergestellt. Vielleicht kann es durch "Kontakt Super 10"
ersetzt werden, das kenne ich noch nicht.
Zuletzt geändert von asb am 25 Mai 2025, 22:45, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Neue Rezeptur: Kontakt 60 Plus
Das kann ich bestätigen, Kontakt 60 hat sich tatsächlich in meinem Chemieregal durch die eigene Dose gefressen und eine riesen Sauerei gemacht.
Trotzdem verwende ich es, wenn ich Kontakte in Schaltern usw. reinigen muss. Aber ich spüle danach tatsächlich auch mit Kontakt WL. Konservierung danach mit weißer Vaseline und Schuss Petroleum.
Grüße
mm
Trotzdem verwende ich es, wenn ich Kontakte in Schaltern usw. reinigen muss. Aber ich spüle danach tatsächlich auch mit Kontakt WL. Konservierung danach mit weißer Vaseline und Schuss Petroleum.
Grüße
mm
Re: Neue Rezeptur: Kontakt 60 Plus
Im Sicherheitsdatenblatt steht auch noch was von irgendwelchen Säuren, was das mit den kaputten Dosen erklären könnte.
Auf jeden Fall erklären die sonstigen Inhaltsstoffe die bekannten Nebeneffekte nicht wirklich...und da ich ähnliche Effekte mit Kontakt 60 gesehen habe, wie hier berichtet wird, habe ich das Zeug auch nie wieder benutzt.
Generell ist es meiner Erfahrung nach so, dass eine nicht für die Anwendung brauchbare Kontaktmetallurgie (Sei es durch Mist ab Werk oder durch Verschleiß oder Lagerung im Meer...) nicht mehr herzustellen ist. Das Einzige, was irgendwie so ein bisschen hilft ist, die Oberflächen zu benetzen und von Sauerstoff abzuschließen. Hier wurde Vaseline genannt, aber auch WD40 funktioniert meiner Erfahrung nach recht gut. Allerdings spült das das Fett aus den Lagern der Potis, ist also auch nicht optimal. Und es stinkt halt auch nach Petroleum...
Auf jeden Fall erklären die sonstigen Inhaltsstoffe die bekannten Nebeneffekte nicht wirklich...und da ich ähnliche Effekte mit Kontakt 60 gesehen habe, wie hier berichtet wird, habe ich das Zeug auch nie wieder benutzt.
Generell ist es meiner Erfahrung nach so, dass eine nicht für die Anwendung brauchbare Kontaktmetallurgie (Sei es durch Mist ab Werk oder durch Verschleiß oder Lagerung im Meer...) nicht mehr herzustellen ist. Das Einzige, was irgendwie so ein bisschen hilft ist, die Oberflächen zu benetzen und von Sauerstoff abzuschließen. Hier wurde Vaseline genannt, aber auch WD40 funktioniert meiner Erfahrung nach recht gut. Allerdings spült das das Fett aus den Lagern der Potis, ist also auch nicht optimal. Und es stinkt halt auch nach Petroleum...
Re: Neue Rezeptur: Kontakt 60 Plus
WD 40 ist doch flüchtig. Das verschwindet nach kurzer Zeit - wo soll der Nutzen liegen ?
Siehe die hierzulande verkaufte Rezeptur, Wikipedia. Man kann aber damit gut alte
Gerätedeckel aufpolieren.
Kontakt 60 kann man verwenden um Grabplatten zu reinigen. Hier wie oben keine Aussage
über 60plus möglich.
Ich verwende seit langem für alle Kontakte (Vorsicht bei Netzschaltern) nur noch Ballistol,
als Sprühmittel, außer bei HF Abschwächern (Oszilloskop Eingangsteiler usw.). Mit Applikation
und Dosierung muss man etwas üben. Über Jahre bis Jahrzehnte reklamationsfrei, kontaktreinigend,
schmierend und versiegelnd. Man braucht nichts anderes/weiteres mehr.
Bitte deswegen keinen Antifa-Besuch.
Siehe die hierzulande verkaufte Rezeptur, Wikipedia. Man kann aber damit gut alte
Gerätedeckel aufpolieren.
Kontakt 60 kann man verwenden um Grabplatten zu reinigen. Hier wie oben keine Aussage
über 60plus möglich.
Ich verwende seit langem für alle Kontakte (Vorsicht bei Netzschaltern) nur noch Ballistol,
als Sprühmittel, außer bei HF Abschwächern (Oszilloskop Eingangsteiler usw.). Mit Applikation
und Dosierung muss man etwas üben. Über Jahre bis Jahrzehnte reklamationsfrei, kontaktreinigend,
schmierend und versiegelnd. Man braucht nichts anderes/weiteres mehr.
Bitte deswegen keinen Antifa-Besuch.
- Messtechniker
- Beiträge: 423
- Registriert: 03 Feb 2019, 20:45
- ProgBernie
- Beiträge: 604
- Registriert: 19 Dez 2018, 22:49
- Wohnort: Labenz
Re: Neue Rezeptur: Kontakt 60 Plus
Das ist aber nicht auf dieses Produkt beschränkt. Eine ebenso angefressene Dose Lötlack SK10 hat bei mir eine beeindruckende Schweinerei hinterlassen...
Bernd
Gruß Bernd